Güllelabor - mach mit!
Hier kann man die Qualität von Gülle und Gärrest feststellen.
Wir messen die Ausgasung von Ammoniak und das Milieu der Gülle.
Wie gut Güllezusätze wirken und ob sie richtig angewendet werden, kann man mit diesen Methoden feststellen.
Wie gut Güllezusätze wirken und ob sie richtig angewendet werden, kann man mit diesen Methoden feststellen.
Für eine Untersuchung senden Sie mir Ihre Gülle zu.
Gerne berate ich vorher persönlich.
Ziele & Möglichkeiten
- Höhere Düngeleistung
- Bessere Nährstoffverfügbarkeit
- Gute Gülle für Boden- und Pflanzenverträglichkeit
- Weniger Geruch
- Reduzierung von Fäulnis
- Nachweis von Luftschadstoffen (z.B. Ammoniak)
- Entscheidungsgrundlage- welche Güllezusätze sind für mich sinnvoll?

Ammoniakpotential und Milieumessung der Gülle
1. Ammoniakpotential der Gülle messen:
Messung des Ammoniakemissionspotenzials aus flüssigen organischen Wirtschaftsdünger nach einer standardisierten Methode der Interessengemeinschaft gesunde Gülle
NH3 Prüf- und Messmethode
+ „Roter Koffer"
Ammoniakausgasung von Gülle
Die NH3 Prüf- und Messmethode wurde speziell für diese Messung entwickelt. Die Funktionalität und Eignung dieser Prüf- und Messmethode wurde im Auftrag der IG gesunde Gülle von der DLG mit dem Prüfbericht 2012-0032 bestätigt.

2. Milieumessung der Gülle
Jede Messung stellt das Milieu der Gülle dar und bestimmt damit, welche Arten von Mikroorganismen darin leben können.
Nach einem standardisierten Verfahren von Ing. Peter Vanhoof
Millieumessung der Gülle
Elektrische Leitfähigkeit
pH-Wert
Redoxpotential
Temperatur
pH-Wert
Redoxpotential
Temperatur
Aus diesen Parametern werden der sog. P Wert und der Sauerstoffpartialdruck, rH2-Wert berechnet.
WAS PASSIERT DA GENAU ?
