
Interessante Vorträge rund um das Thema Gülle
Wie sieht Gülleaufbereitung in der Praxis aus?
Vergleich von Fäulnis und Rottegülle aus Sicht einer Tierärztin und Betrachtung
der Bodenbiologie durch die Fachexperten Dr. Birgit Schwagerick und Christoph Felgentreu
Organisation und Leitung:
Oberdax 2, 84332 Hebertsfelden
Handy: 0151 41231373
ANMELDUNG:
PROGRAMM
9.00 Uhr: Begrüßung durch Ingrid Bauer
Einführung in das Thema „Gülle ist nicht gleich Gülle“
9.30 bis 10.30 Uhr: Bodenexperte Christoph Felgentreu
Neue Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Landwirtschaft hat in den letzten drei Jahrzehnten vor allem dank neuer Forschungsmethoden und Technologien eine bis dahin ungeahnte Entwicklung eingeschlagen. Insbesondere neuere Erkenntnisse im Bereich Bodenbiologie können einen großen Beitrag bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft leisten. Im Vortrag werden einige Forschungsergebnisse vorgestellt, die dazu beitragen können, die aktuellen Herausforderungen zu meistern.
10.30 bis 11 Uhr: Landwirt Josef Hannes aus dem Allgäu
Der andere Weg eines Landwirts
Seit mehr als 20 Jahren geht Josef Hannes einen anderen Weg in seinem Milchviehbetrieb. Er bereitet seine Gülle mit Mikroorganismen und Gesteinsmehl auf und hat sich so manch andere Gedanken für seine Landwirtschaft gemacht, die er erfolgreich umsetzt.
11.00 bis 11.30 Uhr: Pause
11.30 bis 13 Uhr: Veterinärmedizinerin Dr. Birgit Schwagerick
Das Nutztier im System
Dr. Birgit Schwagerick befürwortet die ganzheitliche Betrachtungsweise. Eine häufige Problemursache in der Tierhaltung ist die mikrobielle Artenverarmung, mit ihr gehen Fäulnis und ein erhöhtes Erkrankungspotential einher. Dr. Schwagerick ist auf Rinder spezialisiert und hier zugleich Expertin auf dem Gebiet der Mikroorganismen.
In den 30 Jahren im Mastitislabor in Güstrow und beim Rindergesundheitsdienst in Neubrandenburg wurde sie als Beraterin für unter anderem schwierige Fälle auf Betriebe geholt. Hier konnte sie viele Erfahrungen sammeln. Da dieses Labor 2022 geschlossen wurde, führt sie jetzt ihre Arbeit bei der Firma Miprolab in Göttingen fort. Es erwartet uns ein spannender Vortrag über nachhaltige Lösungen auf den Betrieben.
13 bis 14 Uhr: Mittagspause
Ab 14 Uhr: Ingrid Bauer und verschiedene Landwirte im Erfahrungsaustauch
Eine gute Gülle für gesunden Boden, Pflanzen und Tiere
Ich erzähle euch von meinen interessanten Erkenntnissen aus meinem Güllelabor. Vier erfahrene Landwirte aus den Bereichen Rind, Schwein und Gärrestaufbereitung stellen sich vor und berichten, wie sie ihre Wirtschaftsdünger aufbereiten.
15.15 Uhr: Kaffeepause
Zeit für Diskussionen und Erfahrungsaustausch und Fragen an die Referenten
15.45 Uhr: Schlusswort von Jens Keim
(Interessengemeinschaft gesunde Gülle)
Wenn sich Bauern auf den Weg machen Emissionsprobleme zu lösen Rückschau und Ausblick